Zimtpulver richtig lecker einsetzen und genießen

Richtig würzen mit Zimtpulver macht Freude. Denn Zimt ist ein vielseitiges Gewürz und passt wunderbar zu Süßspeisen. Zudem können Sie auch herzhafte Gerichte mit Zimt ausgezeichnet verfeinern. Außerdem harmoniert Zimtpulver wunderbar mit unterschiedlichen Zuckerarten und Gewürzen wie Kardamom, Gewürznelke, Vanille oder Sternanis. Zudem ist Zimt gesund und unterstützt unter anderem dabei, den Blutzuckerspiegel im Ausgleich zu halten. Auch während der Schwangerschaft spricht nichts gegen den maßvollen Genuss von Zimt in Ceylon-Qualität. Denn diese Zimtart enthält wenig bis kaum Cumarin.

Jetzt folgen weitere Informationen über Zimt mit seiner Wirkung auf die Gesundheit und spannende Hintergründe zur Herkunft. Am Ende können Sie Ihre Fragen oder Anmerkungen im Kommentarfeld hinterlegen. Diese werden wir umgehend beantworten.

Verwendung von Zimtpulver Passende Gewürze Zimt für die Gesundheit
Gemüse, Hülsenfrüchte Grüner Kardamom Hat kaum Cumarin
Aufläufe (mit Käse) Gewürznelke Ist reich an Antioxidantien
Nudelgerichte Muskatnuss Fördert das Denkvermögen
Süßspeisen Königsbasilikum Unterstützt beim Abnehmen
mobil: für weitere Informationen nach rechts wischen

Zimt ist ein Genuss zu Süßspeisen als auch für herzhafte Gerichte

Zimtpulver passt nicht nur zu Nachspeisen, sondern auch hervorragend zu Gemüse, Hülsenfrüchte, Fleisch und Pasta. Dabei ist für die meisten Speisen die späte Zugabe vom Zimtpulver empfehlenswert. Ganz anders wie bei der Zimtrinde, die gut und gerne länger mitkochen darf.

Tomatensauce mit Zimtpulver

Aufgrund der Fettlöslichkeit können Milch- oder Käsespeisen mit Zimt wunderbar verfeinert werden. Dementsprechend bekommt beispielsweise ein Curry mit Kokosmilch durch Zimt ein tolles Aroma. Aber auch hierfür empfehlen wir die Zimtrinde, da sich so die Zimtaromen langsam und harmonischer verbinden können. Falls das Rezept und die Mischung jedoch bereits ausgewogen sind, können Sie auch gut Zimtpulver verwenden.

Zuletzt darf Zimtpulver in Nachspeisen natürlich nicht fehlen. Ob auf dem Milchreis, Müsli, Obst oder im Weihnachtsgebäck – hochwertiger Zimt macht diese Zutaten und Speisen noch leckerer. Dabei wird durch den Zimt eine wunderbare Süße übertragen, die einfach so stimmig ist und zugleich weniger bis zum Teil gar kein Zucker mehr wünscht.

Zimtpulver mit den passenden Gewürzen kombinieren

Zimtpulver passt wunderbar in die Weihnachtszeit. Mitunter liegt dies am süßlichen Duft, den wir mit Zimt verbinden. Demzufolge werden beide Gewürze gerne in Süßspeisen oder Gewürzbroten verwendet. Zudem enthält Zimt wie Gewürznelken das Phenylpropanoid Eugenol. Deshalb harmoniert Zimt wunderbar mit Gewürznelken. Zugleich bewirkt Eugenol, dass Zimtpulver ebenso zu herzhaften Gerichten passt. Diese lassen sich dann mit Gewürznelke, Kardamom, Muskat oder Königsbasilikum verfeinern. Des Weiteren passt Zimtpulver wunderbar zu Kardamom. So bekommen verschiedene Gemüsesorten, Kohlgerichte oder Aufläufe eine köstliche Würze. Dabei ergänzen sich die blumig, zitrusartigen und leicht holzigen Noten wunderbar.

Tatsächlich schmeckt ein Hauch Zimtpulver auch wunderbar auf frischen Tomaten. Des Weiteren passt ein wenig Zimt gut in die Tomatensauce. Außerdem lässt sich die Sauce dann mit etwas Schärfe von Pfeffer oder Chili abrunden. Übrigens gilt dies auch BBQ-Saucen. Mitunter darf deshalb Zimt in leckeren Grillsaucen eigentlich nicht fehlen. Zuletzt gehört Zimt einfach zur Weihnachts- und Winterzeit. Hierzu haben wir mit Wintergewürze für Genuss und Gesundheit einen eigenen Beitrag verfasst.

Hinweise zur Verwendung von Zimt in der Schwangerschaft

Da Zimtpulver in der Regel in kleinen Mengen zum Verfeinern verwendet wird, muss auch während der Schwangerschaft nicht auf Zimt verzichtet werden. Hierbei ist Zimt in Ceylon-Qualität empfehlenswerter. Denn Ceylon-Zimt schmeckt ohnehin angenehm mild, süß und enthält kaum Cumarin. In den letzten Wochen der Schwangerschaft ist es besser ausnahmsweise mal auf Zimt zu verzichten. Denn Zimt fördert die Wehen. Allerdings deutlich weniger als beispielsweise die stark eugenolhaltige Gewürznelke. Zudem steht mehr über die Verwendung von Gewürzen steht in den FAQs zum Würzen.

Tomatensaft mit Rote Beete und Zimtpulver

Wie viel Zimt am Tag ist gesund?

Hochwertiger Zimt in Ceylon-Qualität kann positiv auf die Gesundheit wirken. Denn Zimt wirkt nicht nur angenehm wärmend, sondern auch antimikrobiell. Dementsprechend wird Zimt bereits seit dem Mittelalter als Mittel gegen Magen-Darm-Beschwerden und Pilzerkrankungen verwendet. Zudem ist Zimt ein guter Begleiter beim Abnehmen. Denn bereits die Einnahme vom leckeren Zimtpulver kann bewirken, dass sich der Magen langsamer entleert und das Sättigungsgefühl länger anhält. Zudem ist nachgewiesen, dass Zimt den Blutzuckerspiegel reguliert. Dadurch werden Schwankungen des Insulinspiegels abgefangen und das Gefühl vom plötzlichen Hunger gemindert. Hierfür reicht ca. ein Teelöffel täglich vom hochwertigen Zimt in Ceylon-Qualität aus. Mehr über die Gesundheit von Zimt steht in diesem Beitrag.

Woher kommt Zimt und welcher Zimt ist gesünder?

Zimt kommt häufig aus Asien und Afrika. Denn der Zimtbaum mag es warum und feucht. Auch deshalb wachsen viele Arten gerne in Äquatorregionen. Die zwei bekanntesten Zimtarten sind Ceylon- und Cassia-Zimt. Ceylon-Zimt hat seinen Namen aufgrund der Herkunft von der Insel Sri Lanka, ehemals Ceylon. Aber diese Zimtart muss nicht aus Ceylon (Sri Lanka) kommen. Dementsprechend kommt Zimt in Ceylon-Qualität unter anderem aus Madagaskar und der Zimt von roots. kommt von der Insel Pemba (Sansibar). Folglich ist entscheidend, die Qualitätsunterschiede beim Zimt zu erkennen und richtig einzuordnen.

Dabei wird der Zimt in Ceylon-Qualität von einen aromatischen und vollmundigen Geschmack geprägt. Zudem schmeckt dieser Zimt eher milder als Cassia-Zimt. Dementsprechend empfinden wir den Cassia-Zimt als schärfer. Cassia Zimt kommt meist aus China, Vietnam oder Indonesien. Dabei ist der Cumarin-Anteil im Cassia-Zimt oft recht hoch. Da einige Menschen Cumarin nicht so gut und Cumarin nur in Maßen konsumiert werden sollte, ist bei regelmäßigem Zimtkonsum die Ceylon-Qualität zu empfehlen. Allerdings wird hierzulande zumeist der Cassia-Zimt verarbeitet. Zugleich gibt es vereinzelt auch sehr gute Cassia-Qualitäten.

Das Zimtpulver von roots. kommt direkt und von einem lokalen Partner der Insel Pemba-Sansibar. Dabei werden für das feine und sehr aromatische Zimtpulver die äußere Rinde entfernt. Dieser Arbeitsschritt ist keinesfalls üblich und aufwendig, sorgt aber für ein wunderbares Geschmackserlebnis. So entfalten sich die süßen, milden und warmen Urwald-Aromen noch besser in den köstlichen Zimt-Gerichten.

Wir wünschen viel Freude beim Würzen mit Zimt, freuen uns über Fragen oder Anregungen hier im Kommentarfeld und geben mit dem Beitrag woran erkenne ich gute Gewürze noch eine passende Leseempfehlung mit.

Leave A Comment