Wie kann man Müll vermeiden?

Müllvermeidung und Achtsamkeit sind eng miteinander verbunden; einhergehend mit Nachhaltigkeit umsetzen. Auch bei der Müllvermeidung geht es nicht um ‘richtig oder falsch’ mit schlechtem Gewissen, sobald die Tonne voll ist. Vielmehr geht es darum, sich Gedanken zu machen, ob die Verpackungen für die gekauften Produkte wirklich notwendig sind und wie ich diese im Falle der Notwendigkeit richtig entsorge. Ganz konkret: was passiert mit der Orangenschale, der Glasflasche, dem Aludeckel oder der Plastikschale?

Müllvermeidung durch Wiederverwendung und Recycling

Aktuell werden einige Unternehmen und Institutionen regelrecht gefeiert, weil sie Plastik aus Meeren, Seen und Flüssen fischen. Die Arbeit ist ehrenwert und den Respekt haben sich die Mitarbeiter verdient. Nur mal ganz ehrlich: sind wir Menschen nicht auch ein wenig […]. Wir brauchen das nicht weiter vertiefen, denn hier setzt echte Nachhaltigkeit umsetzen an. Probleme wie diese entstehen in diesem Ausmaß dann einfach nicht wieder.

Eine gute Lösung für die jetzige Zeit – neben der Müllvermeidung – ist einen möglichst umweltschonenden Kreislauf durch Recycling zu etablieren. Das bringt enorme Fortschritte. Hinzu kommt eine stärkere Wiederverwendung der Verpackungen bevor sie irgendwann in den Recycling-Kreislauf gehen. Zuletzt folgen umsetzbare und durchdachte alternative Lösungen wie eine sich auflösende Verpackung. Und den Klassiker “öfters auf Verpackung zu verzichten, wo es Sinn ergibt”. Warum brauche ich beim Bäcker zwei oder gar drei Tüten nur weiß das Gebäck ein wenig anders schmeckt? Mich persönlich stört es überhaupt nicht, wenn alles in eine Tüte gepackt wird und am liebsten in meine eigene.

Muellvermeidung unterstuetzen durch Wiederverwendung von Gewuerzdeckeln